Geschwindigkeitsempfehlung vor Lichtsignalanlagen (Ampeln)
"Intelligente" Konstellationsanzeige fürs Rad
Dies ist eine Web-Präsenz werden, die das IKaRad-System als möglichst offenen Standard veröffentlicht sowie die nächsten Vorführungstermine ankündigt.
Bislang sind hier noch wenige Informationen zu finden; das ändert sich hoffentlich bald.
Das Projekt wurde vor ein paar Jahren als Zukunftsstadt-Projekt betrieben.
Impressum wie auch http://jbechtel.de/site/meta/impressum/.
Am 21. - 22. Juni 2025 wurde der Prototyp nach langer Zeit mal wieder vorgeführt, diesmal in Chemnitz.
Zur diesjährigen Vorführung war auch eine Technikfolgenabschätzung zusammengestellt, die es seit heute, dem 22. September, unter diesem Link zum Download gibt (48 kiB).
Am 18. September wird der Prototyp erneut ausgestellt und vorgeführt, diesmal im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche auf dem Königswaldplatz in Dresden-Klotzsche, wo übrigens noch viele andere Aktionen ab dem 16. September geplant sind. Ab ca. 11:00 Uhr wird aufgebaut sein. Es ist zu empfehlen, ein eigenes Fahrrad (oder Skateboard) mitzubringen, aber auch zu Fuß oder mit einem "fremden" Rad kann man die Funktionsweise erfassen.
Ein Schritt der versprochenen Veröffentlichung ist nun erledigt: die Rechnung (einschließlich Beweis, dass keine Sensoren nötig sind) ist auf eine neue Projektseite hochgeladen. (Noch nicht die Detailbetrachtung, wie man aus der linearen Anzeige eine runde machen könnte, welche jedoch kaum Überraschungen bergen würde)
Der bereits 2017 ausgestellte Prototyp wurde am 24. Juni 2018 beim Kinderstraßenfest in Löbtau nochmal aufgebaut und wird am 12. Oktober (2019) im Eisenbahnmuseum wieder vorgeführt werden.
Es gibt außerdem einen neuen Flyer zum Thema IKaRad:
Download Flyer IKaRad (pdf)
Soeben habe ich eine Entscheidungsmatrix hochgeladen, die verschiedene Systeme vergleicht. Die Datei kann hier oder hier eingesehen werden. Der Vergleich bezieht die folgenden Techniken ein: